Wichtige Informationen zu Hygienestandards im Tattoo-Studio
Die Hygienestandards im Tattoo-Studio sind klar geregelt. Die europaweite Norm EN 17169 bildet dabei die Grundlage für professionelle Tätowierer und beinhaltet Maßnahmen zur Hygiene, Hautvorbereitung und Arbeitsraumgestaltung. Zudem regeln deutsche Verordnungen wie die Biostoffverordnung (BioStoffV), die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) zusätzlich wichtige Punkte rund um die Sicherheit und Hygiene im Tattoo-Studio.
Ein zentrales Element im Hygienemanagement eines Studios ist der Tattoo-Studio Hygieneplan. Dieser enthält detaillierte Anweisungen zu Händedesinfektion, Instrumentensterilisation, Reinigung des Arbeitsplatzes und Vorbereitung der Haut. Professionelle Tätowierer verwenden ausschließlich Einmalnadeln, die steril verpackt sind und nach Gebrauch ordnungsgemäß entsorgt werden. Die Desinfektionsmittel entsprechen den Empfehlungen der VAH-Liste (Verbund für angewandte Hygiene), um Viren und Bakterien wirksam abzutöten.
Zudem empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) Tätowierern und Kunden eine Impfung gegen Hepatitis A und B, um Gesundheitsrisiken zusätzlich zu minimieren. Tätowierer sollten außerdem regelmäßig an Hygieneschulungen teilnehmen, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Arbeitsablauf und Besonderheiten im Tattoo-Studio
Der Arbeitsablauf im Tattoo-Studio beginnt bereits mit der Beratung. Dabei wirst du über alle wichtigen Hygienemaßnahmen informiert und kannst Fragen zu deiner Sicherheit stellen. Vor dem eigentlichen Tattoo wird deine Haut gründlich desinfiziert, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Der Tätowierer trägt während der gesamten Sitzung Einweghandschuhe und wechselt diese regelmäßig.
Alle Instrumente werden vor deinem Termin frisch sterilisiert und erst unmittelbar vor Gebrauch ausgepackt. Der Arbeitsbereich wird nach jeder Sitzung gründlich gereinigt und desinfiziert. Die Arbeitsplätze sind so gestaltet, dass Kreuzkontamination ausgeschlossen wird. Nach Abschluss erhältst du zudem ausführliche Hinweise zur hygienischen Tattoo-Aftercare, um eine gesunde Wundheilung sicherzustellen.
Professionelle Studios arbeiten häufig mit nachhaltigen, veganen Desinfektionsmitteln, um die Umwelt zu schonen und Allergierisiken zu minimieren.
Deine Fragen ausführlich beantwortet
Welche rechtlichen Hygieneanforderungen gelten in Deutschland für Tattoo-Studios?
In Deutschland gelten strenge Hygieneanforderungen, die sich aus der europaweiten Norm EN 17169 sowie der Biostoffverordnung, Gefahrstoffverordnung und Arbeitsstättenverordnung ergeben. Diese Gesetze verpflichten Studios zu umfassenden Hygieneplänen, regelmäßiger Desinfektion, professioneller Sterilisation von Nadeln und Instrumenten sowie lückenloser Dokumentation aller Maßnahmen.
Warum ist eine umfassende Tattoo-Hautvorbereitung so wichtig?
Eine gründliche Hautvorbereitung mit professioneller Desinfektion reduziert die Anzahl an Krankheitserregern auf der Haut erheblich. Dies minimiert das Infektionsrisiko während und nach dem Tätowieren. Die verwendeten Desinfektionsmittel müssen dabei wirksam gegen Viren, Bakterien und Pilze sein und den Empfehlungen der VAH entsprechen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Tattoo-Hygiene
Welche Hygienemaßnahmen sind beim Tätowieren Pflicht?
Pflicht sind Händedesinfektion, sterile Einmalnadeln, gründliche Instrumentensterilisation, regelmäßige Arbeitsplatzreinigung und professionelle Hautdesinfektion.
Muss ich beim Tätowieren besondere Impfungen haben?
Es empfiehlt sich dringend, gegen Hepatitis A und B geimpft zu sein, um Risiken einer Infektion zu vermeiden.
Wie erkenne ich ein hygienisches Tattoo-Studio?
Achte auf sichtbar präsentierte Hygienezertifikate, sterile Verpackungen der Nadeln, saubere Arbeitsplätze und professionelle Beratung zum Thema Hygiene.
Für welche Anlässe ist das Thema Tattoo-Hygiene besonders wichtig?
Das Thema Tattoo-Hygiene ist besonders wichtig bei deinem ersten Tattoo, bei Cover-ups oder bei Tattoos mit besonderen hygienischen Anforderungen, z.B. bei sensibler Haut. Es spielt außerdem eine entscheidende Rolle, wenn du Tattoos zur Erinnerung oder als Ausdruck persönlicher Überzeugungen planst, da Hygiene unmittelbar deine Gesundheit betrifft.
Für wen sind hohe Hygienestandards besonders relevant?
Hohe Hygienestandards im Tattoo-Studio sind besonders relevant für Ersttäter, gesundheitlich sensible Personen, Tattoo-Sammler, Allergiker und Menschen, die besonderen Wert auf Gesundheit und Nachhaltigkeit legen.
 
								

